Zum Inhalt springen

1.4 Vom Dieselgate zur Luftfahrt

Oberflächenheizungssysteme in der Luftfahrtindustrie - Ein innovativer Weg in ungewissen Zeiten

Vom Dieselgate zur Luftfahrt: Ein innovativer Weg in ungewissen Zeiten


Einleitung

In der Welt der Mobilität hat sich seit den Enthüllungen im sogenannten Dieselgate-Skandal im Jahr 2015 viel verändert. Was ursprünglich als Erfolgsgeschichte für viele Automobilhersteller begann, mündete in einen der größten Wendepunkte der Branche. Die Automobilindustrie war gezwungen, ihre Haltung gegenüber Diesel zu überdenken, während viele innovative Unternehmen in den Abgrund stürzten, geplante Entwicklungen nicht umsetzen konnten und vor der Herausforderung standen, sich neu zu positionieren.

Neue Investoren

Als wir unser Unternehmen mit dem Ziel gründeten, innovative Heizungssysteme für die Automobilindustrie zu entwickeln, standen wir vor der immense Aufgabe, eine Produktionsstätte aufzubauen, die Millionen kosten würde. Wir sind auf private Finanzierung angewiesen und wussten, dass wir zusätzliche kurzfristige Ressourcen benötigen. Das führte uns zur Remus, einem Investor, dessen Unterstützung unseren Traum in die Realität umsetzte. Ende 2017 gaben wir mit Stolz unser erstes Produkt in die Serienproduktion und erfüllten die Anforderungen von Fahrzeugmodellen wie dem Porsche Macan, VW Tiguan und Amarok.

Das Dieselgate

Doch inmitten dieser Erfolge kam der Rückschlag, den wir alle nicht vorhersehen konnten: Porsche stoppte die Produktion aller Dieselmodelle. Die Auswirkungen des Dieselgate-Skandals wurden rapide spürbar und beschleunigten den Niedergang des Dieselmotors. Die großen Hersteller zogen sich plötzlich aus der Entwicklung und Forschung an neuen Dieselfahrzeugen zurück. Unser Business Case, der auf diesen Fahrzeugen basierte, brach zusammen und wir mussten uns fragen: „Wie geht es jetzt weiter?“

Der Schock saß tief, doch wir waren entschlossen, nicht klein beizugeben. Glücklicherweise hatten wir parallel zu unserem Motorprojekt bereits an anderen Entwicklungen gearbeitet – vor allem in der Luftfahrt. Unser Team von hochqualifizierten Ingenieuren arbeitete an Heizfolien, die in die Bodenplatten von Flugzeugen integriert werden sollten. Es gab viele Herausforderungen im Flugzeugbau, die von der extremen Kälte in großen Höhen bis hin zu den speziellen Anforderungen der Flugzeugkabinen reichten.

Der Weg in die Flugzeugindustie

In einem Flugzeug gibt es tatsächlich Bereiche, die beheizt werden müssen, wie z.B. die Türbereiche, wo die thermische Masse durch die metallenen Strukturen schnell abkühlt. Unsere Heizfolien entwickelten sich zur idealen Lösung, um kalte Füße der Passagiere zu verhindern und den Komfort während des Flugs zu gewährleisten. Gemeinsam mit unserem Partner Vincori in Hamburg konnten wir diese Technologien erfolgreich umsetzen und entsprechende Projekte für Flugzeuge wie dem Airbus A330neo und A350 auf den Weg bringen.

Neue Qualitätsanforderungen

Die Herausforderungen bei der Zertifizierung und Qualifizierung in der Luftfahrt sind enorm und erfordern viel mehr als in der Automobilindustrie. Während wir uns in der Automobilindustrie innerhalb von zwei Jahren in die Serienproduktion wagten, nahmen die Luftfahrt-Projekte etwas mehr Zeit in Anspruch. Dennoch konnten wir 2018 den entscheidenden Schritt machen und die ersten beheizten Bodenplatten erfolgreich launchen.

Dank dieser Wendung haben wir es geschafft, uns nicht nur zu behaupten, sondern auch zu gedeihen. Die Herausforderungen, die wir auf unserem Weg begegneten, formten uns als Unternehmen. Heute blicken wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns darauf, unser Know-how weiterhin auszubauen und neue Märkte zu erobern.

Fazit

Die Reise vom Dieselgate zur Luftfahrtindustrie zeigt, wie wichtig Flexibilität und Innovationsfreude sind. Während die Automobilindustrie die Tücken der Vergangenheit bekämpft, sind wir stolz darauf, neue Wege zu gehen und frische Ideen in die Welt der Luftfahrt zu bringen. Unser Engagement für Qualität und Effizienz wird uns weiterhin leiten, unabhängig von den Herausforderungen, die vor uns liegen.

Wir glauben fest daran, dass Oberflächenheizung eine entscheidende Rolle in der Mobilität der Zukunft spielen wird. Und bei ATT sind wir bereit, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Bleiben Sie gespannt – die Reise hat gerade erst begonnen.


1.4 Vom Dieselgate zur Luftfahrt
Christian Kussmann 17. April 2023
Diesen Beitrag teilen
Archiv
1.3 Der Anfang einer technologischen Revolution
Oberflächenheizungssysteme in der Automobil- und in der Luftfahrtindustrie