Zum Inhalt springen

1.5 Mit neuen Perspektiven direkt in die Pandemie

Oberflächenheizungssysteme in der Luftfahrtindustrie - Ein innovativer Weg in ungewissen Zeiten

Mit neuen Perspektiven direkt in die Pandemie


Einleitung


Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ebenso fragil wie letztlich auch formbar ist. Wir haben uns mit neuen Business Cases beschäftig, dabei das Automobil und die Luftfahrt in den Fokus genommen. In der ständigen Jagd nach Umsatz und Wachstum stellte sich jedoch die Realität als unbarmherzig heraus. Die Pandemie brachte die ohnehin herausfordernde Lage vieler Branchen zum Stillstand. Besonders die Luftfahrtindustrie brach praktisch über Nacht auf ein Volumen von gerade einmal 5% dessen, was sie hätte erreichen können.


Das war nicht nur ein herber Schlag für die Branche, sondern auch für Unternehmen wie unsere, die auf Serienproduktion und Entwicklung angewiesen waren. Plötzlich stand alles still, und die Frage, wie weiter, wurde drängender denn je.


Ein zentraler Aspekt, der oft übersehen wird, ist, dass das Überleben eines Unternehmens wie ATT nie nur an einem einzigen Produkt oder Geschäftsbereich hing. Vielmehr arbeiten wir kontinuierlich an einer Vielzahl von Projekten, die sowohl direkte Einnahmen generieren als auch innovative Technologien für die Zukunft entwickeln sollen. Unsere Strategie umfasst zwei wesentliche Säulen: die Serienproduktion sowie die Forschung und Entwicklung. Die Balance zwischen beiden ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.


Die Pandemie und deren Auswirkungen


In der Zeit der Pandemie verschob sich jedoch der Fokus. Während große Unternehmen ihre Budgets strafften und viele Forschungsrisiken als das erste Einsparpotenzial identifizierten, blieben unsere Vorentwicklungsprojekte weitgehend auf der Strecke. Die Menge an Forschungskooperationen mit Unternehmen in der Luftfahrt und Automobilindustrie verringerte sich erheblich. Das war ein schwerer Rückschlag, da diese Projekte für uns eine wichtige Einkommensquelle darstellten.


Doch trotz der Herausforderungen haben wir uns weiterentwickelt. Wir haben die Zeit genutzt, um innovative Ideen zu testen und neue Prototypen zu entwickeln. Das war zwar unvermeidlich, doch wir sahen die Pandemie nicht nur als Krise, sondern auch als Chance zur Reflexion und Neuausrichtung. Mit neuen Perspektiven und einem schärferen Fokus auf Effizienz haben wir begonnen, uns auf den Kern unserer Stärken zu konzentrieren und gleichzeitig unsere zukünftigen Technologien weiter zu erforschen.


Fazit


Die Luftfahrtindustrie hat sich mittlerweile von den tiefen Einschnitten der Pandemie erholt und über das ursprüngliche Niveau hinausgewachsen. Das freut uns sehr, denn es bestätigt unseren Glauben an die Resilienz und Innovationskraft dieser Branche. Auch wenn unsere Vorentwicklungsprojekte nicht im gleichen Maße zurückkehrten, wie wir es uns wünschten, arbeiten wir weiterhin daran, in diesem Bereich zukunftsweisende Technologien zu entwickeln.


Die Lehre aus dieser Zeit ist klar: In der Kombination von laufenden Produktionen und innovativen Forschungsprojekten liegt die Zukunft des Unternehmens. Wir sind bereit, die Herausforderungen, die die neue Welt mit sich bringt, anzunehmen und uns neu zu erfinden. Schließlich gilt es, die Weichen jetzt so zu stellen, dass wir nicht nur in der Gegenwart bestehen können, sondern auch in den ungewissen Zeiten, die vor uns liegen.


Mit neuen Perspektiven in die Zukunft der Luftfahrt und darüber hinaus – so wird ATT auch die nächsten Herausforderungen meistern!


1.5 Mit neuen Perspektiven direkt in die Pandemie
Christian Kussmann 17. Juni 2023
Diesen Beitrag teilen
Archiv
1.4 Vom Dieselgate zur Luftfahrt
Oberflächenheizungssysteme in der Luftfahrtindustrie - Ein innovativer Weg in ungewissen Zeiten